Massivholzparkett oder Fertigparkett?
Was ist der Unterschied?
Wann ist ein Parkett ein Parkett? Und was ist der Unterschied zwischen einem Massivholzparkett und einem Fertigparkett?
Parkett ist faszinierend und so beliebt, dass der Begriff oft fälschlicherweise für die ganze Sortimentsgruppe Boden verwendet wird. Aber Böden, die keinerlei Holz beinhalten, fallen nicht unter die Kategorie Parkett, auch wenn der Look z.B. mit einem Aufdruck imitiert wird. Aber wann ist denn nun ein Parkett ein Parkett? Und was ist der Unterschied zwischen einem Massivholzparkett und einem Fertigparkett? Was hat es mit Landhausdielen auf sich und wie passen Fischgräte in das Bodenthema?
Die kleinste Übereinstimmung beim Parkett ist die Voraussetzung, dass mindestens die oberste Schicht (Decklage) aus Holz besteht. Darüber hinaus gibt es zig Varianten beim Aufbau. Die zwei bekanntesten Vertreter sind Massivparkett und Fertigparkett. Ursprünglich gab es nur Massivparkett – vor allem aus Ressourcen- und Kosten-Gründen ging man später dazu über, lediglich die Deckschicht mit einem Holz-Furnier zu belegen und für den Träger ein einfacheres Material zu verwenden. Spätestens seit der Erfindung der Klickverbindung, die eine schnelle und einfache Verlegung ohne Leim ermöglicht, war der Siegeszug von Fertigparkett nicht mehr aufzuhalten.
Im Folgenden gehen wir auf die Unterschiede zwischen Fertigparketten und Massivparketten ein und zeigen die Vorteile eines jeden.
Welche Varianten gibt es beim Massivparkett?
Landhausdielen
Der Name verrät es schon: Im Massivholzparkett werden massive Holz-Elemente verwendet. Üblicherweise sind dies kleine Holzstäbe oder Holzlamellen. Aber auch lange Massivholz-Bretter, Massivholzdielen oder Landhausdielen genannt, sind im Prinzip ein Massivparkett. Landhausdielen werden allerdings oft nicht unter Parkett, sondern als eigene Bodensorte behandelt, da es den Landhausdielen-Stil auch als Fertigparkett gibt. Die eindrücklichen, langen Dielen können einem Raum zusätzlich das gewisse Extra verleihen und sind eine tolle Alternative zu den klassischen Parketten.
Stabparkett Varianten
Fischgrätmuster
Eine schöne Altbau-Stadtwohnung, mit hohen Decken und einem Parkett in Fischgrät-Optik: Der Jugendstil-Klassiker schlechthin ist heute immer noch sehr beliebt. Beim Fischgrät werden einzelne Parkettstäbe zu einem speziellen Muster verklebt. Auch hier gibt es verschiedene Varianten, z.B. ein französischer oder ungarischer Verbund, bei dem die Dielen nicht im 90° Winkel, sondern im 60° zueinander verlegt werden. Hört sich kompliziert an? Ist es auch! Fischgrät-Muster stellen eine besondere Herausforderung für Parkettverleger dar.
Die verschiedenen Verband-Muster
Parkett verlegen erfordert also nicht nur Fachwissen, sondern auch ein gutes Auge und Gespür für die vielen Möglichkeiten, die ein Raum bietet. Einige Beispiele: Der englische Verband (verläuft parallel, auf halber Höhe versetzt), der wilde Verband (parallel verlaufend, aber mit mehr Dynamik, die Versatzhöhe wird scheinbar willkürlich gewählt) oder ganz klassisch der Parallel-Verband (die Stäbe sind exakt übereinander gesetzt). Im 90°-Winkel versetzte Stäbe können diese «einfachen» Verbänden noch ergänzen: Man nennt dies altdeutscher Verband oder auch Leiterverband.
Schliesslich gibt es noch das Würfelmuster oder Tafelmuster. Mit parallel verlegten Parkettstäben werden quadratische Muster, sogenannte Würfel, erzeugt. Die abgrenzenden «Nachbarwürfel» werden im rechten Winkel dazu versetzt.
Und welches Muster ist das richtige?
Natürlich muss einem das gewählte Muster gefallen. Daneben gibt es auch einige ebenso wichtige Faktoren, die in die Entscheidung einbezogen werden sollen: z.B. Grösse, Form und Schnitt des Zimmers. Auch die Nutzung des Raums, Stil der Einrichtung sowie der Lichteinfall, bzw. die natürliche Helligkeit des Raums, sind ausschlaggebend.
Ein raffiniertes Verlege-Muster kann einem Raum das gewisse Etwas verleihen, umgekehrt gibt es auch Zimmer, bei denen ein extravagant verlegter Parkettboden fast schon verschenkt wäre, zum Beispiel bei zu kleinen Räumen oder einem Zimmer mit sehr vielen Möbelstücken.
Die Verlegung von Stabparkett
Parkett verlegen ist nicht von ungefähr ein traditionelles Handwerk: Nicht nur die Muster, sondern auch das Verkleben erfordern viel Geschick und Wissen, die am besten einem Fachbetrieb anvertraut werden.
Industrie-Parkett oder Hochkantlamellen-Parkett
Holzstäbe können nicht nur flach, sondern auch hochkant verlegt werden. Genau das wird beim Industrieparkett gemacht: Kleine, dünne Lamellen aus Massivholz werden «aufgestellt» verklebt. Die Aufbauhöhe beträgt bei dieser Verlegeart etwa 10 mm, was ein mehrfaches Abschleifen erlaubt. Dies ist z.B. bei einem Fertigparkett mit 2,5 mm Nutzschicht nicht möglich. Gleichzeitig ist der Hochkantlamellenparkett ausgesprochen stabil und somit perfekt z.B. für Tanzsäle oder andere, stark beanspruchte Bodenbereiche.
Bei den dünnen Holzlamellen steht weniger die Verwendung von edlen Hölzern im Vordergrund, deshalb ist der Industrieparkett vergleichsweise günstiger als z.B. ein Stabparkett.
Die Verwendung zusammen mit einer Fussbodenheizung ist nicht zu empfehlen, allerdings bietet die dicke Holzschicht grundsätzlich bereits eine gute Wärmedämmung.
Und was genau ist Fertigparkett?
Der Begriff Fertigparkett bezeichnet streng genommen einen bereits werkseitig endbehandelten Parkettboden. In der Praxis wird unter Fertigparkett aber meistens das unkomplizierte und weit verbreitete dreischichtige Klick-Parkett verstanden, welches sich «schwimmend» verlegen lässt, also ohne Verkleben. So wie dies z.B. auch bei Laminat oder Fertig-Vinyl gehandhabt wird.
Die Dreischicht-Fertigparkette verfügen alle über eine grundsätzliche Gemeinsamkeit: Die Nutzschicht aus edlem Holzfurnier mit einer typischen Stärke von 2,5 bis hin zu 4 mm. Darunter eine Trägerschicht, oft als Vollholzstäbchen, wenn es besonders hochwertig ist, mit einer Mittellage aus Sperrholz. Als Abschluss ein Gegenzug, der die Aufgabe hat, den lebendigen Werkstoff Holz in Form zu halten.
Die Klickverbindung wird in die Mittellage eingearbeitet, die Verbindungs-Art und -Qualität ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Es gibt zig Varianten von Fertigparketten, die sich in den folgenden Unterscheidungskriterien beliebig kombinieren lassen: Dadurch gibt es eine fast endlose Bandbreite an möglichen Fertigparkett-Designs.
Holzart
Die Optik ist sicher der augenfälligste Unterschied zwischen den Holzarten. Sogar innerhalb der Holzarten gibt es hier Unterschiede in Farbe und Farbspiel, Holzbild (Maserung und Struktur) und andere holztypische Merkmale wie Risse und Astlöcher: Denn Holz ist ein lebendiger Werkstoff und jedes Stück ist ein Unikat.
Die Härte des Holzes spielt bei der Auswahl oft eine untergeordnete Rolle. Obwohl von den Herstellern gerne herausgestrichen, sind im Grunde genommen fast alle bekannten Parketthölzer hart und strapazierfähig genug für Ihre Verwendung als Bodenbelag.
Die Eiche ist unbestritten die beliebteste Holzart für den Parkettmarkt, ist sie doch ausgesprochen variantenreich. Für das gewisse Etwas empfehlen wir, auch mal einen Blick auf andere Holzarten wie Esche, Ahorn, Walnuss bis hin zu Kirsche zu werfen.
Sortierung
Die Sortierung nach Qualität ist bei Parkett etwas irreführend, denn eine makellose Oberfläche ist gar nicht immer gewünscht. So lassen «Fehler» wie Astlöcher, Risse oder Farbabweichungen das Holz besonders rustikal und natürlich wirken und das ist ja oft der Effekt, den man sich bei der Wahl eines Naturbodens wünscht. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und so kann man Sortierungen von elegant und ruhig bis hin zu herb-rustikal wählen.
Optik und Format der Dielen
Mit einem durchgehenden Holzfurnier auf einer einzelnen Parkettdiele kann man den Look der massiven Landhausdielen auch bei Fertigparkett haben. Seit einiger Zeit liegen diese grossformatigen Landhausdielen im Trend und auch der etwas höhere Preis tut der Beliebtheit keinen Abbruch. Alternativ dazu gibt den sogenannten Schiffsboden, bei dem eine einzelne Parkettdiele mit 2–3 Stäben des Holzfurniers besetzt ist. Schiffsboden ist gut geeignet für etwas kleinere Räume oder Zimmer, die von einer lebhaften Optik profitieren sollen.
Oberflächenbearbeitung
Die Bearbeitung der Oberfläche gibt dem Parkettboden eine besondere Note und hebt die Natürlichkeit des Parketts hervor. Mit Verfahren wie z.B. Bürsten oder Hobeln kann man einen exklusiven Manufaktur-Charakter erreichen: Durch die Bürstung werden die weichen Holzteile herausgelöst und so die Jahresringe hervorgehoben. Das Hobeln verleiht dem Boden eine prägnante Oberflächenstruktur, die man sieht und beim Barfussgehen spürt. So hat man das Wellnessprogramm für die Füsse inklusive.
Was sind die wichtigsten Vorteile von Fertigparkett?
Tatsächlich punktet Fertigparkett durch die einfache Verlegung und beim Anschaffungspreis, welcher zumeist ein wichtiges Kriterium darstellt. Man erhält vergleichsweise günstig einen hochwertigen Holzboden in toller Optik und der gewünschten Holz-Haptik! Ausserdem kann Fertigparkett auch ohne kleben, also schwimmend verlegt werden. Einige Modelle mit stärkerer Nutzschicht können ebenso wie Massivparkett nach einiger Zeit abgeschliffen werden.
Downloads
ENTDECKEN SIE UNSERE BROSCHÜREN MIT UMFANGREICHEN INFORMATIONEN. IHRE FRAGEN BEANTWORTEN UNSERE FACH-TEAMS GERNE AUCH PERSÖNLICH – IM SHOWROOM ODER PER TELEFON UND E-MAIL.
Broschüre QUALIWOOD Parkett
Kontakt
Für welchen Boden entscheiden Sie sich?
Sie wissen es noch nicht? Dann lassen Sie sich in einem unseren exklusiven Showrooms an 4 Standorten in der Schweiz beraten. Wir sind Ihnen auch gerne behilflich, wenn Sie auf der Suche nach einem guten Verarbeiter oder Verlege-Betrieb sind. Unser grosses Netzwerk für Boden und Innenausbau steht Ihnen zur Verfügung.